![]() |
![]() |
![]() |
Liebe Landfrauen, in diesem Jahr ist alles anders. Unsere Weihnachtsfeier muss in diesem Jahr aus bekannten Gründen leider ausfallen. Auch das Erarbeiten des Jahresprogramms für 2021 gestaltet sich auf Grund der Pandemie schwieriger als in anderen Jahren. Es mangelt nicht an Ideen, doch einige Veranstaltungen können im Moment nicht stattfinden oder sie können nicht langfristig geplant werden. Trotzdem haben wir natürlich ein Programm für das nächste Landfrauenjahr vorbereitet. Folgende Veranstaltungen konnten schon terminiert werden:
09.07. Konzert im Amtsgarten Lilienthal 23.-26.07. 1. Radreise nach Potsdam und an der Havel (Petra) 30.07.-02.08. 2. Radreise nach Potsdam und an der Havel (Rita und Karin) 22.08. Celler Hengstparade 26.-29.08. Reise nach Kopenhagen 23.11. Adventsschmuckbasteln mit Kerstin Schröter 26.-27.11. Weihnachtsmarkt in Münster Auch für unsere sechs Versammlungen in 2021 haben wir schon Termine vereinbart, da wir aber nicht wissen was am Anfang des Jahres stattfinden kann, werdet ihr mit den Rundbriefen die jeweiligen Einladungen erhalten.
16.01. Landfrauenfrühstück mit Frau Maris Mell in Heeslingen Thema: „Leben in der Lebensmitte“. Fällt unter den jetzigen Bedingungen aus. 22.02. Jahreshauptversammlung in Elsdorf 25.03. Versammlung mit Frau Christine Rodthoff-Schneider in Oldendorf Thema: „Neuer Schwung für unsere Gärten“ 14.10. Erntedankversammlung in Brauel, Lesung mit Frau Gisela Stammer Thema: „Heugebläse“ 09.11. Versammlung mit Frau Melanie Gutsmann in Heeslingen 10.12. Weihnachtsfeier mit Frau Heidrun Kuhlmann in Elsdorf Vielleicht wird es ja möglich sein im Laufe des Jahres ein vollständiges Programm an euch weiter zu geben. WhatsApp–Gruppe des Landfrauenvereins Seit einiger Zeit hat der Verein eine WhatsApp-Gruppe, in der u.a. Termine nochmals bekanntgegeben werden und über freie Plätze bei den Veranstaltungen informiert wird. Wer dieser Gruppe beitreten möchte, melde sich bitte mit einer Nachricht an: Mobilnummer des Vereins (Petra Beneke): 0151 72913587 Geburtshilfe. Im ländlichen Raum. Jetzt! Im Rahmen seiner Mitgliederversammlung startet der dlv seine Unterschriftenaktion und Online-Petition „Geburtshilfe. Im ländlichen Raum. Jetzt!“. Damit fordert der Deutsche LandFrauenverband Bundesminister Jens Spahn und die Mitglieder der Gesundheitsministerkonferenz auf, das Schließen von Geburtsstationen zu stoppen, die Ansiedlung von Hebammen aktiv zu fördern und Geburtshilfe politisch zum Thema zu machen. Als Stimme für den ländlichen Raum sieht sich der Deutsche LandFrauenverband in der Verantwortung, auf die unbefriedigenden Bedingungen vor Ort aufmerksam zu machen. „Die Zahlen bestätigen, dass eine gut erreichbare Geburtshilfe im ländlichen Raum nicht mehr gewährleistet ist – eine Entwicklung, die wir LandFrauen nicht länger akzeptieren können“, sagt Petra Bentkämper, Präsidentin des Deutschen LandFrauenverbandes. Im ländlichen Raum schließen immer mehr Geburtsstationen ohne alternatives Angebot. Gab es im Jahr 2000 noch 1.142 Fachabteilungen für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, waren es laut Statistischem Bundesamt 2018 nur noch 778. Zum Wortlaut der Petition und Unterschriftenaktion: Virtueller Adventskalender Unter dem Motto „24 Tage bis Weihnachten – 24 Erinnerungen“ wollen wir mit euch vom 01. bis zum 24. Dezember eine Foto-Zeitreise durch die letzten Jahre unserer Landfrauen-Aktivitäten machen. Seid gespannt….
Zu sehen ist der Kalender in unserer WhatsApp-Gruppe, auf Instagram und auf unserer Facebookseite.
Flohmarkt trotz Corona? Das geht!
Und zwar bei WhatsApp. Unser 1. LandFrauen-Flohmarkt in Frankenbostel ist in der Corona-Zeit leider ausgefallen und bis wir uns irgendwann wieder mit einem guten Gefühl auf einem richtigen Flohmarkt treffen können, überbrücken wir die Zeit mit unserer neuen LandFrauen-WhatsApp-Flohmarkt-Gruppe.
Wie das funktioniert? Einfach ein Foto von dem zu verkaufenden oder zu verschenkenden Gegenstand machen und mit einer Preisvorstellung in die WhatsApp-Flohmarkt-Gruppe stellen. Dann können alle, die sich für Euer Teil interessieren, Euch direkt eine Nachricht schicken. Aber Achtung, ganz wichtig: Bitte immer nur DIREKT an diejenige schreiben, die das Teil angeboten hat, nicht an die ganze Gruppe (bei „Gruppeninfo“ die Person auswählen).
Selbstverständlich können auch Suchanfragen gestellt werden, vielleicht hat ja eine von uns etwas Passendes im Schrank oder im Keller.
Wer in diese Gruppe aufgenommen werden möchte, wendet sich bitte an ein Vorstandsmitglied (Kontaktdaten stehen auf der Rückseite unseres Jahresprogramms). Solltest Du WhatsApp nicht nutzen können, möchtest aber trotzdem etwas verkaufen/kaufen/verschenken, wende Dich an Deine Freundin oder Nachbarin. Viel Freude beim Stöbern!
Unterschriftenaktion für ein Schulfach „Ernährungs- und Verbraucherbildung“ Für eine gute Alltags- und Lebensgestaltung brauchen wir als Basis Kenntnisse und Fertigkeiten. Damit die nachwachsende Generation in Verantwortung für sich und andere nachhaltig handelt, ist ein Unterrichtsfach zur Vermittlung von Alltagskompetenzen erforderlich.
Demnach soll das Schulfach unter anderem vermitteln, woher unsere Lebensmittel kommen und wie sie verarbeitet werden. Es geht darüber hinaus um eine wirtschaftliche und nachhaltige Lebensführung, um Konsumentscheidungen, um verantwortliche Lebensplanung, um Ernährung und Gesundheitsförderung und vieles mehr. In einigen Bundesländern wurde bereits ein Schulfach „Ernährungs- und Verbraucherbildung" eingeführt. In Niedersachsen leider noch nicht. Der Niedersächsische Landfrauenverband unterstützt die Forderung, wie auch viele andere Verbände und Organisationen, nach diesem Schulfach.
Wir freuen uns, wenn auch ihr die Petition zeichnet und verbreitet. Ihr findet die Aktion im Internet unter https://www.petition-ernaehrungs-und-verbraucherbildung.de/ Ihr könnt gerne auch auf Listen auf Papier Unterschriften sammeln. Ein Vordruck ist auch zum Download auf der Petitionsseite unter „Forderungen" zu finden. Die gesammelten Unterschriften bitte bis Jahresende beim Vorstand abgeben. Vielen Dank!
Staffelung der Rückzahlungen bei Abmeldungen Da es in letzter Zeit wieder häufig zu Abmeldungen von Fahrten, Reisen und Seminaren nach Anmeldeschluss gekommen ist, hier nochmal unsere Stornobedingungen:
Absagen bis zum Anmeldeschluss: - das bereits gezahlte Geld wird vollständig zurückgezahlt.
Absagen nach Anmeldeschluss bis 24 Stunden vor Ausflugsbeginn: - Karte kann noch an eine andere Person von der Warteliste vergeben werden: → es wird 80 % des geleisteten Betrages zurückgezahlt / Ersatzperson zahlt voll. - Karte kann nicht weitervermittelt werden: → es wird kein Geld zurückerstattet.
Absagen nach Anmeldeschluss kurz vor Ausflugsbeginn (bis 23 Stunden vorher): - Karte kann noch an eine andere Person von der Warteliste vergeben werden: → es wird 50 % des geleisteten Betrages zurückgezahlt /Ersatzperson zahlt voll. - Karte kann nicht weitervermittelt werden: → es wird kein Geld zurückerstattet.
Hinweis: Sollte sich bei den telefonischen Anmeldungen nur ein Anrufbeantworter melden, bitte Namen, Telefonnummer und gegebenenfalls Teilnehmerzahl hinterlassen. Die Geräte werden auf jeden Fall abgehört. Ein erneuter Anruf ist somit nicht nötig. Desweiteren sind die Anmeldungen insbesondere zu den Versammlungen verbindlich. Sollte jemand kurzfristig verhindert sein, bitte unbedingt schnellstmöglich abmelden oder für Ersatz sorgen.Teilweise müssen die reservierten, nicht besetzten Plätze vom Verein bezahlt werden. Sollten weiterhin vermehrt angemeldete Frauen nicht zu den Versammlungen erscheinen, muss in Zukunft der Eintritt bei den Veranstaltungen erhöht werden. Dies möchten wir allerdings vermeiden. Wir bitten die Ortsvertrauensfrauen alle Mitglieder und interessierte Frauen einzuladen und die Anmeldungen weiterzuleiten.
Mit freundlichem Gruß gez. Elfi Müller
|